Eine der aktuellsten innovativen Reinigungslösungen gibt es am Stand der Fraunhofer Gesellschaft zu entdecken: plasmabehandelte Flüssigkeiten (PBF). PBF werden mithilfe eines Atmosphärendruckplasmas (Bogenentladung) hergestellt. Durch die in die Flüssigkeit eingetragenen reaktiven Spezies sind die Flüssigkeiten hoch reaktiv und wirken mikrobizid.
|
Esselent Solutions stellt seine aktuellen Produkte zur effizienten Pflege wässriger Medien vor. Dazu zählt der dynamische Ölabscheider Suprator, der durch seine Technologie und das Bernoulli-Prinzip nur Öl abtrennt ohne Reinigungsmedien oder Chemie zu entnehmen. Der Q-Filter, ein Aktiv-Vakuum-Bandfilter, ermöglicht die Filtration von wässrigen Reinigern und Kühlschmierstoffen bis 5 µm.
|
Ob Lösemittel- oder wasserbasierte Reinigung, Grob-, Zwischen- und End- oder Feinst- und High Purity-Reinigung, als erfahrener Komplettanbieter zukunftsorientierter und nachhaltiger Reinigungslösungen präsentiert Ecoclean ein an die Aufgaben und Anforderungen in verschiedensten Industriebereichen angepasstes Produkt- und Serviceangebot. Aus dem breiten Programm an modular konzipierten und Sonderanlagen werden vier Reinigungssysteme live zu sehen sein, darunter die neue wässrige Kammeranlage EcoCvario, die mit ihrer Serienausstattung sehr anspruchsvolle Reinigungsaufgaben prozesssicher meistert.
|
Cryonomic präsentiert mit der COB81 ein bedeutendes Upgrade im Trockeneisstrahlen. Das umweltfreundliche Reinigungsverfahren hinterlässt keine Rückstände und ist schonend für Metall und Kunststoff. Die neue Lösung überzeugt mit größerem Trockeneisbehälter, verbessertem Pelletfluss, geringerem Luft- und Eisverbrauch sowie der neuen MG1007-Pistole mit Lichttaste, robusten Steckverbindern und einem langlebigen LED-Bedienfeld.
|
Bei der Reinigung technischer Bauteile mit komplexen Geometrien stoßen konventionelle wasserbasierte Reinigungsverfahren oft an Grenzen – insbesondere in Kapillaren, bei tiefen Sacklochbohrungen oder filigranen Innenstrukturen. Für Anwendungen mit besonders hohen Anforderungen an die technische Sauberkeit bietet BvL Oberflächentechnik jetzt eine innovative Ergänzung: das Druckwechselverfahren VIT – Vakuum Impuls Technik.
|
Die Kombination aus Ultraschall und gepulstem Vakuum gilt als bewährte Methode zur Reinigung komplexer Bauteile mit kapillaren Hohlräumen, Sacklochbohrungen etc. Bandelin hat das Verfahren in ein kompaktes System überführt, welches zuvor nur in Großanlagen verfügbar war. Das neue Sonorex CNp 25-1 ermöglicht die gründliche Reinigung selbst schwer zugänglicher Stellen in komplexen Strukturen.
|
Sensortechnik, Halbleiterindustrie, Mikro-Elektronik, Batterie- und Brennstoffzellenfertigung, Medizin- und Pharmaindustrie – nur einige der Branchen, in denen höchste Anforderungen an die partikuläre und filmische Sauberkeit gestellt werden. Die trockene quattroClean-Schneestrahltechnologie, die recyceltes, aufbereitetes CO2 als Reinigungsmedium nutzt, hat sich bei solchen Aufgabenstellungen als effiziente, prozesssichere und ressourcenschonende Lösung bewährt.
|
Saubere Oberflächen stehen in allen Industriebereichen immer stärker im Fokus. Mit der trocknen quattroClean-Schneestrahl- und powerSnow-Strahltechnologie präsentiert acp systems Lösungen für nahezu alle ganzflächigen und partiellen Reinigungsaufgaben. Reinigungsmedium bei diesen Verfahren ist recyceltes, flüssiges CO2, das mit Druckluft beschleunigt auf die zu reinigende Fläche gestrahlt wird.
|
Echtzeitüberwachung von Trichloramin in Schwimmhallen
Die ProMinent GmbH erweitert ihr Portfolio im Bereich der Schwimmbad-Messtechnik um ein innovatives Produkt: Der DULCOMETER AirGuard ist das erste Messsystem auf dem Markt, das die Trichloraminkonzentration in Schwimmhallenluft kontinuierlich und in Echtzeit überwacht. Gleichzeitig sorgt es durch Veranlassung der Frischluftzufuhr für mehr Sicherheit für Badegäste und Schwimmbadpersonal.
|
Jeder kennt es aus dem Alltag: Sei es Reis, Blumenerde, Pfefferkörner, Kaffeepulver oder ähnliches Schüttgut – es ist von Vorteil, wenn der Zielbehälter eine große Öffnung hat, sodass beim Befüllen nichts daneben geht und man beim Entleeren gut überblicken kann, dass nichts zurückbleibt.
Nach diesem Prinzip hat die Richard Tscherwitschke GmbH die „GALVANET“-Trommel gezielt weiterentwickelt. Die kompakte Trommelversion mit einer Schlüsselweite von 180 mm verfügt in der Standardversion über einen vergleichsweise kleinen Öffnungsbereich, der einer Seitenfläche des sechseckigen Trommelkörpers entspricht.
|