In Hightech-Branchen wie Halbleiterfertigung, Medizintechnik, Sensorik und Optik ist höchste Reinheit entscheidend – ohne die empfindlichen Oberflächen zu beeinträchtigen. Das Megasonic-Ultraschallsystem Sonopower MSB arbeitet mit Frequenzen von 500 bis 1000 kHz und entfernt selbst feinste partikuläre und filmische Verunreinigungen reproduzierbar und materialschonend. Speziell entwickelte Plattenschwinger mit optimierten Oberflächen minimieren das Risiko von Kreuz- und Rekontamination – ideal für High-Purity-Prozesse.
|
Gestiegene Sauberkeitsspezifikationen stellen in vielen Branchen Unternehmen vor Herausforderungen. Filmische Verunreinigungen müssen mit derselben Sorgfalt betrachtet werden wie partikuläre. Rückstände von Fertigungshilfsmitteln hinterlassen unbekannte Sauberkeitszustände im gesamten Materialfluss und nehmen direkten Einfluss auf die Qualität Ihrer Bauteile und Prozesskette.
|
Gerade nach der Reinigung entscheidet der Trocknungsgrad über Qualität und Weiterverarbeitung – Rückstände führen zu Korrosion oder optischen Mängeln. Die Technik der Meier Prozesstechnik trocknet selbst empfindliche Bauteile schnell, energieeffizient und schonend – auch bei niedrigen Temperaturen und komplexen Geometrien.
|
Jeder kennt es aus dem Alltag: Sei es Reis, Blumenerde, Pfefferkörner, Kaffeepulver oder ähnliches Schüttgut – es ist von Vorteil, wenn der Zielbehälter eine große Öffnung hat, sodass beim Befüllen nichts daneben geht und man beim Entleeren gut überblicken kann, dass nichts zurückbleibt.
Nach diesem Prinzip hat die Richard Tscherwitschke GmbH die „GALVANET“-Trommel gezielt weiterentwickelt. Die kompakte Trommelversion mit einer Schlüsselweite von 180 mm verfügt in der Standardversion über einen vergleichsweise kleinen Öffnungsbereich, der einer Seitenfläche des sechseckigen Trommelkörpers entspricht.
|
Frisches Obst und Gemüse sind ein wesentlicher Teil unserer Ernährung und sollten in einwandfreiem Zustand bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern ankommen. Die innovativen Reinigungstechnologien von ProMinent sorgen dafür, dass Obst und Gemüse nicht nur sauber, sondern auch sicher für den Verzehr sind. Zudem tragen sie dazu bei, den Einsatz von Chemikalien zu minimieren und den Wasserverbrauch deutlich zu reduzieren. Dies senkt die Betriebskosten und ermöglicht eine umweltfreundliche Produktion.
|
Ab sofort fertigt die Bertold Oberle OHG plattierte Kupferschienen (Cladded Copper Bars) mit verschiedenen Materialien wie Titan, Edelstahl, Zirconium, Niob und Tantal – auf Wunsch auch mit Aluminiumkern.
Kupfer bietet den Vorteil einer optimalen Verbindung mit Titan, was bei Aluminium in dieser Form nicht möglich ist. Zwar ist Aluminium kostengünstiger, erreicht aber nicht die Leitfähigkeit und Qualität von Kupfer.
|
Anschlussfertiges System für die GetränkeindustrieDas Dosiersystem DULCODOS Compact F&B der ProMinent GmbH dient zur Dosierung von Chemikalien mit hoher Präzision. Es ist modular aufgebaut und lässt sich flexibel in den verschiedensten Applikationen einsetzen. Die Edelstahl-Ausführung ist anschlussfertig und dadurch sofort einsatzfähig für den Getränke- und Lebensmittelbereich.
|
Bereits seit einigen Jahren beschäftigt sich relyon plasma eingehend mit dem Thema kaltes Atmosphärendruckplasma in der Medizintechnik und Medizin. Wir freuen uns daher besonders, die Kooperation mit unserem Kunden Viromed Medical GmbH zu verkünden.
Regensburg. Die relyon plasma GmbH, eine Tochtergesellschaft der TDK Corporation ist ein führendes Elektronikunternehmen mit Sitz in Tokio. Seit 2018 ist relyon plasma ein Tochterunternehmen der TDK Electronics TDK Electronics AG, und die Viromed Medical GmbH forschen gemeinsam an der Anwendung von kaltem Atmosphärendruckplasma in der Medizin. Hierbei ist relyon plasma für die Entwicklung der Technologie zuständig, die Plasma einsetzt. Viromed ist innerhalb der Kooperation für die Zulassung des Gerätes sowie für den Vertrieb zuständig.
Die Viromed Medical GmbH beschäftigt sich seit 2004 Grundlagenforschung zu Viren und Bakterien und revolutioniert die Medizintechnik durch den Einsatz von kaltem atmosphärischem Plasma in der Raumluftreinigung, Wundheilung oder Intensiv-Medizin.
Relyon plasma aus Regensburg, ein Tochterunternehmen von TDK Electronics, präsentiert auf der Medical Technology Ireland Plasmageräte, die bei der Herstellung von Medizinpro-dukten unterstützen. Neben der PiezoBrush-Serie für klassische Oberflächenbehandlung werden zudem die MediPlas-Komponenten zur Sterilisation und Desinfektion gezeigt.
Regensburg. Von 25. bis 26. September 2024 findet die Medical Technology Ireland in Galway statt - Europas zweitgrößte und am schnellsten wachsende Messe für die Entwicklung und Herstellung von Medizinprodukten. Auf der Messe zeigen über 300 globale Zulieferer innovative medizintechnische Produkte und Lösungen für die Medizintechnikbranche. Relyon plasma präsentiert als Mitglied des German Pavillon im 2. Obergeschoss auf Stand 221 PiezoBrush Plasmageräte für die Oberflächenbehandlung sowie den Hochleistungs- Ozongenerator auf Basis der MediPlas-Komponenten zur Integration in Medizingeräte.
Das zuverlässige und abriebfeste Bedrucken von Hochleistungskunststoffen stellt alle Industriebereiche vor eine Herausforderung. Ein typisches Beispiel ist hierbei das Bedrucken von PTFE (Polytetrafluorethylen) im Inkjet-Druck. Eine vorherige Oberflächenbehandlung mit kaltem Atmosphärendruckplasma ermöglicht eine qualitativ hochwertige und verlässliche Beschriftung mit möglichst geringem Aufwand.
Regensburg. In vielen Bereichen des Industriedruckes wird kaltes Atmosphärendruckplasma verwendet, um Kunststoffe zu bedrucken, die aufgrund ihrer Oberflächeneigenschaften nur schwer zu bedrucken sind. Durch die Plasmabehandlung wird die Haftung der Druckfarben auf der Oberfläche enorm verbessert und so die Druckqualität gesteigert. Eine besonders einfache Integration in bestehende Fertigungslinien ermöglicht die kompakte Plasmaeinheit PiezoBrush PZ3-i oder bei Kleinserien zur manuellen Vorbehandlung, die Verwendung des Plasma-Handgerätes PiezoBrush PZ3.