Back to Top

GALVAonline - PORTAL DER OBERFLÄCHENTECHNIK

Firmen-News

Standstrahlen mit Licht

An einem aus verschiedenen Materialien bestehenden  Exponat zeigt das Fraunhofer IWS das Potential des Lasers zum Reinigen und Vorbehandeln von Oberflächen. Beispiele sind das Abtragen von Lack und Rost oder das „Sandstrahlen mit Licht“ als wirtschaftliche Alternative zum partikelbasierten Strahlen. Dabei ist der Laser für fast alle Branchen interessant. Denn das Verfahren benötigt keine Reinigungsmedien, verringert damit den Entsorgungsaufwand und lässt sich in automatisierte Fertigungsstrecken integrieren.

 

Ein Werkzeug viele Möglichkeiten - das Ergebnis lässt sich feinfühlig einstellen von einem reinen Reinigen bis zum definierten Aufrauen und Strukturieren als Vorbehandlung für Folgeprozesse wie das Fügen oder Beschichten. Kundenspezifisch entwickelt das Institut wirtschaftliche Prozesse und zugehörige Systemlösungen. 

 

parts2clean 2025 - Messestand: Halle 10, Stand E28

 

 

Fraunhofer IWS_LightBlast (002)_600

 

Bildquelle: Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

 

 

 

____________________________________________________________________________________________________________

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

Winterbergstraße 28
D-01277 Dresden
Deutschland
27.08.2025
____________________________________________________________________________________________________________
https://www.iws.fraunhofer.de
https://www.iws.fraunhofer.de/de/newsundmedien.html
https://galvaonline.de/index.php/firmen-news/unternehmen/276-fraunhofer-iws
____________________________________________________________________________________________________________
Das Coppyright der Bilder und Videos liegt bei der Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS.
____________________________________________________________________________________________________________
Zu finden in: Verfahrenstechnik | Verfahren - Chemikalien | parts2clean - Ausstellerinfos | Produktvorstellungen | Fraunhofer IWS